Deine Stimme für unser Engagement - jetzt bis zum 26.10. abstimmen!

Unser Verein PMDS Hilfe e.V. wurde für den Deutschen Engagementpreis nominiert. Mit deiner Stimme gibst du uns eine Chance auf den Publikumspreis 2025 und 10.000 Euro Preisgeld – in jeden Fall hilfst du uns, mehr Aufmerksamkeit für PMDS-Betroffene zu gewinnen!

Belle-Studie: Selbsthilfe-App für Betroffene mit PMDS

Selbsthilfe-App für Betroffene mit PMDS

  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    in Kooperation mit der Utah-State-University

  • Klinische Studie (Randomisiert kontrollierte Studie; RCT)

    Online-Selbsthilfeprogramm für PMDS für 12 Wochen (Online-Fragebögen 5x ca. 15 min)

  • Teilnahme (30.07.-30.11.2025)

    Personen mit Verdacht auf PMDS zwischen 18 und 45 Jahren und Zugang zu einem Smartphone

Bei diesem Kooperationsprojekt der Belle Health GmbH mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Utah-State-University handelt es sich um eine klinische Studie, die die Wirksamkeit einer Smartphone-App mit kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ansatz für Personen, die von der prämenstruellen dysphorischen Störung (PMDS) betroffen sind, untersucht. Dazu führen die Teilnehmenden ein Symptom-Tagebuch über zwei Menstruationszyklen und werden danach zufällig entweder der Interventionsgruppe (App-Zugang für 12 Wochen) oder der Kontrollgruppe zugeteilt. Die App beinhaltet 16 obligatorische Module, u.a. werden kognitive Strategien vermittelt, um mit weniger hilfreichen, symptombezogenen Gedanken umzugehen. Daten werden zu vier Zeitpunkten erhoben, um die Auswirkungen der App auf den Schweregrad, den Einfluss und die Einschränkungen von PMDS zu erfassen. Dafür werden derzeit noch Teilnehmerinnen gesucht.